Schnittbildgebung
Die CT und MRT Untersuchung können eine sehr genaue Darstellung des Pankreas und der Nachbarorgane liefern. Dies ist für die genaue Operationsplanung unerlässlich.
3. Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)
Die MRT dient ebenfalls der Erstellung von Schnittbildern und verwendet Kontrastmittel. Ein wesentlicher Unterschied zur CT ist, dass nicht Röntgenstrahlen sondern Magnetfelder verwendet werden. Die MRT ist besonders gut zur Diagnostik von Weichgeweben geeignet und dient auch als Alternative zur CT wenn Röntgenstrahlung vermieden werden soll. Für Patienten mit Platzangst ist diese Untersuchungsmethode nicht gut geeignet, weil die Untersuchung in einer langen geschlossenen Röhre stattfindet.
4. Endoskopische Retrograde Cholangio-Pankreaticographie (ERCP)
Bei der ERCP wird mittels Magen-Darm-Spiegelung Kontrastmittel in den Pankreas- und Gallengang gespritzt und diese dann mit Hilfe von Röntgenaufnahmen dargestellt. Außerdem können therapeutische Maßnahmen erfolgen wie z.B. die Einlage von Prothesen oder Stents zum Offenhalten des Gallen- oder Pankreasgangs, Entnahme von Gewebe- oder Flüssigkeitsproben oder Extraktion von Steinen aus dem Gallengang.